Paderborner Chancen- & Krisennetzwerk

Unternehmen, die sich am Standort Paderborn verändern oder neu ausrichten möchten, erhalten hier eine umfassende und kostenfreie Beratung durch die Mitglieder des Paderborner Chancen- und Krisennetzwerkes. 

Das Netzwerk

Das Paderborner Chancen- und Krisennetzwerk ist eine gemeinsame Initiative der Wirtschaftsförderung Paderborn, der Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld, der IHK Ostwestfalen Zweigstelle Paderborn + Höxter, den Schuldnerberatungen der Caritas, Diakonie und PadAlZ sowie dem Jobcenter sowie Sandra Bitter und Gregor Mederski, beide Fachanwälte für Insolvenzrecht. 

 

Unser Angebot

Ob es um die Überarbeitung Ihres Geschäftsmodelles oder die Inanspruchnahme von Fördermitteln geht oder sich Ihr Unternehmen in einer akuten Krise befindet: Das Paderborner Chancen- und Krisennetzwerk bietet ratsuchenden Unternehmerinnen und Unternehmern schnelle Orientierung zu den dringendsten Fragen.

Erstberatung

In der Erstberatung durch die Paderborner Wirtschaftsförderung, die Handwerkskammer oder die Industrie- und Handelskammer.

Geschäftsmodell

Besprechen Sie mit uns unternehmerische Veränderungen, mit denen Sie Ihr Geschäftsmodell zukunftsfähig ausrichten können.

Fördermittel

Wir unterstützen Sie dabei, die geeigneten Fördermittel für Ihr Vorhaben zu finden und diese zu beantragen.

Online-Sprechstunde

In einer Online-Sprechstunde bieten wir Ihnen in Kooperation mit Schuldnerberatungsstellen sowie Fachanwältinnen und Fachanwälten eine Orientierung zu Fragen des Insolvenzrechts an.

Die nächsten Termine

Für Mitglieder der IHK bietet die Diakonie Paderborn-Höxter e.V. zweimal im Monat kostenfreie Einzeltermine zur Schuldnerberatung an. Hierfür ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich bei: Kerstin Seitz, Tel: 0521 554-160

Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Paderborn bietet in Kooperation mit dem Paderborner Fachanwalt für Insolvenzrecht, Gregor Mederski, eine Sprechstunde zu allgemeinen Fragestellungen des Insolvenzrechts an. Die Expertin gibt Hinweise und informiert über Maßnahmen und Verfahren im Rahmen der Insolvenzordnung. Darüber hinaus erklärt sie, welche Weichen im Vorfeld eines möglichen Insolvenzantrages gestellt werden können und gibt Tipps zur Sanierung in Eigenverwaltung.

Weitere Infos und Buchung direkt auf den Seiten der WFG.

Für Mitglieder der IHK bietet die Diakonie Paderborn-Höxter e.V. zweimal im Monat kostenfreie Einzeltermine zur Schuldnerberatung an. Hierfür ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich bei: Kerstin Seitz, Tel: 0521 554-160

Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Paderborn bietet in Kooperation mit der Paderborner Fachanwältin für Insolvenzrecht, Sandra Bitter, eine Sprechstunde zu allgemeinen Fragestellungen des Insolvenzrechts an. Die Expertin gibt Hinweise und informiert über Maßnahmen und Verfahren im Rahmen der Insolvenzordnung. Darüber hinaus erklärt sie, welche Weichen im Vorfeld eines möglichen Insolvenzantrages gestellt werden können und gibt Tipps zur Sanierung in Eigenverwaltung.

Weitere Infos und Buchung direkt auf den Seiten der WFG.

Für Mitglieder der IHK bietet die Diakonie Paderborn-Höxter e.V. zweimal im Monat kostenfreie Einzeltermine zur Schuldnerberatung an. Hierfür ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich bei: Kerstin Seitz, Tel: 0521 554-160

Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Paderborn bietet in Kooperation mit dem Paderborner Fachanwalt für Insolvenzrecht, Gregor Mederski, eine Sprechstunde zu allgemeinen Fragestellungen des Insolvenzrechts an. Die Expertin gibt Hinweise und informiert über Maßnahmen und Verfahren im Rahmen der Insolvenzordnung. Darüber hinaus erklärt sie, welche Weichen im Vorfeld eines möglichen Insolvenzantrages gestellt werden können und gibt Tipps zur Sanierung in Eigenverwaltung.

Weitere Infos und Buchung direkt auf den Seiten der WFG.

Für Mitglieder der IHK bietet die Diakonie Paderborn-Höxter e.V. zweimal im Monat kostenfreie Einzeltermine zur Schuldnerberatung an. Hierfür ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich bei: Kerstin Seitz, Tel: 0521 554-160

Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Paderborn bietet in Kooperation mit der Paderborner Fachanwältin für Insolvenzrecht, Sandra Bitter, eine Sprechstunde zu allgemeinen Fragestellungen des Insolvenzrechts an. Die Expertin gibt Hinweise und informiert über Maßnahmen und Verfahren im Rahmen der Insolvenzordnung. Darüber hinaus erklärt sie, welche Weichen im Vorfeld eines möglichen Insolvenzantrages gestellt werden können und gibt Tipps zur Sanierung in Eigenverwaltung.

Weitere Infos und Buchung direkt auf den Seiten der WFG.

Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Paderborn bietet in Kooperation mit dem Paderborner Fachanwalt für Insolvenzrecht, Gregor Mederski, eine Sprechstunde zu allgemeinen Fragestellungen des Insolvenzrechts an. Die Expertin gibt Hinweise und informiert über Maßnahmen und Verfahren im Rahmen der Insolvenzordnung. Darüber hinaus erklärt sie, welche Weichen im Vorfeld eines möglichen Insolvenzantrages gestellt werden können und gibt Tipps zur Sanierung in Eigenverwaltung.

Weitere Infos und Buchung direkt auf den Seiten der WFG.

Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Paderborn bietet in Kooperation mit der Paderborner Fachanwältin für Insolvenzrecht, Sandra Bitter, eine Sprechstunde zu allgemeinen Fragestellungen des Insolvenzrechts an. Die Expertin gibt Hinweise und informiert über Maßnahmen und Verfahren im Rahmen der Insolvenzordnung. Darüber hinaus erklärt sie, welche Weichen im Vorfeld eines möglichen Insolvenzantrages gestellt werden können und gibt Tipps zur Sanierung in Eigenverwaltung.

Weitere Infos und Buchung direkt auf den Seiten der WFG.

Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Paderborn bietet in Kooperation mit dem Paderborner Fachanwalt für Insolvenzrecht, Gregor Mederski, eine Sprechstunde zu allgemeinen Fragestellungen des Insolvenzrechts an. Die Expertin gibt Hinweise und informiert über Maßnahmen und Verfahren im Rahmen der Insolvenzordnung. Darüber hinaus erklärt sie, welche Weichen im Vorfeld eines möglichen Insolvenzantrages gestellt werden können und gibt Tipps zur Sanierung in Eigenverwaltung.

Weitere Infos und Buchung direkt auf den Seiten der WFG.

Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Paderborn bietet in Kooperation mit dem Paderborner Fachanwalt für Insolvenzrecht, Gregor Mederski, eine Sprechstunde zu allgemeinen Fragestellungen des Insolvenzrechts an. Die Expertin gibt Hinweise und informiert über Maßnahmen und Verfahren im Rahmen der Insolvenzordnung. Darüber hinaus erklärt sie, welche Weichen im Vorfeld eines möglichen Insolvenzantrages gestellt werden können und gibt Tipps zur Sanierung in Eigenverwaltung.

Weitere Infos und Buchung direkt auf den Seiten der WFG.

Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Paderborn bietet in Kooperation mit der Paderborner Fachanwältin für Insolvenzrecht, Sandra Bitter, eine Sprechstunde zu allgemeinen Fragestellungen des Insolvenzrechts an. Die Expertin gibt Hinweise und informiert über Maßnahmen und Verfahren im Rahmen der Insolvenzordnung. Darüber hinaus erklärt sie, welche Weichen im Vorfeld eines möglichen Insolvenzantrages gestellt werden können und gibt Tipps zur Sanierung in Eigenverwaltung.

Weitere Infos und Buchung direkt auf den Seiten der WFG.

Inhalt umschalten

Informationen

Das Bürgergeld ist Teil der Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhaltes. Auch Selbstständige haben einen Anspruch auf diese ergänzenden Leistungen, wenn ihr Einkommen nicht ausreicht, um den Lebensunterhalt zu bestreiten. Dazu gehört auch die Absicherung über die Kranken- und Pflegeversicherung. Die Anträge sind über das Jobcenter zu stellen. Wichtig: Die Ansprüche gelten erst ab dem Datum der Antragstellung, rückwirkend auf den 1. des jeweiligen Monats.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Antragstellung finden Sie hier

 

Wohngeld ist ein Zuschuss zur Miete (für Mieter) oder Belastung (für selbstnutzende Eigentümerinnen und Eigentümer) für Haushalte mit geringem Einkommen. Diese Unterstützung gilt auch für Selbstständige. 

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Antragstellung finden Sie auf den Seiten der Stadt Paderborn und des Kreises

Wenn Sie aufgrund einer Kontopfändung nicht mehr über das Geld auf Ihrem Konto verfügen können, sollten Sie Ihr Girokonto bei Ihrer Bank in ein Pfändungsschutzkonto (P-Konto) umwandeln lassen. Jedes Finanzinstitut ist gesetzlich dazu verpflichtet, ein bereits vorhandenes Konto auf Wunsch des Kontoinhabers in ein solches Konto umzuwandeln. Sie benötigen eine P-Konto-Bescheinigung, wenn zusätzlich zum Grundfreibetrag weitere Beträge freigestellt werden können. Dazu gehören beispielsweise Freibeträge für unterhaltsberechtigte Familienangehörige, Kindergeld, Kinderzuschlag, Pflegegeld, Sozialleistungen, die Sie im Rahmen einer Bedarfsgemeinschaft erhalten. 

P-Konto-Bescheinigungen stellen die Schuldnerberatungen der Caritas und der Diakonie aus. 

Weitere Informationen zum P-Konto finden Sie auf diesen Seiten:

Sie brauchen eine Rechtsberatung durch einen Rechtsanwalt oder eine Rechtsanwältin, können sich aber die Kosten nicht leisten? Auch Selbstständige haben die Möglichkeit, dazu Beratungshilfe zu beantragen. Details dazu finden Sie hier. Die Anträge können unter Vorlage des Bürgergeldbescheides beim Amtsgericht gestellt werden. 

Unternehmen und Selbstständige können für die Beratung durch spezialisierte Beratungsunternehmen Zuschüsse beantragen. Wichtig ist, dass diese Anträge gestellt werden, bevor der Beratungsauftrag erteilt wird!

  • Beratungszuschüsse für Unternehmen in allen wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung: Details zum Programm „Förderung unternehmerischen Know-hows“ finden Sie hier.
  • Beratungszuschüsse für Unternehmen in betriebswirtschaftlichen, organisatorischen und technischen Fragen (insbesondere auch zur Finanzierung): Details zum „Regionalen Wirtschaftsförderungsprogramm (RWP) – Beratung“ finden Sie hier
  • zur Durchführung des Regelinsolvenzverfahrens und des Verbraucherinsolvenzverfahrens
  • sowie ein Merkblatt für Gläubiger an.

Auch finden Interessierte einen Selbstcheck für Unternehmen in der Krise. Weitere Informationen auf den Seiten der IHK

Formulare und Merkblätter für das Regel- und Verbraucherinsolvenzverfahren sowie das Restschuldbefreiungsverfahren finden Sie auf Justizportalen des Landes NRW und des Bundes sowie des Bundesjustizministeriums.

Unser Tipp: Informieren Sie sich vorab in unseren kostenfreien Online-Sprechstunden über Möglichkeiten der Sanierung und die unterschiedlichen Verfahren.

Das Insolvenzgericht in Paderborn bietet für Interessierte einen ersten Überblick über die Verfahren, weiterführende Links und Antragsformulare. Hier geht`s zu den Informationen auf den Seiten des Amtsgerichts Paderborn

Informationen und Formulare rund um das Thema Zwangsvollstreckung stellt das Amtsgericht Paderborn auf seinen Seiten bereit. Hier finden Sie die Details.

Einen guten Überblick inklusive Schnelltest und vieler Tipps, wie Sie Herausforderungen meistern können,  finden Sie auf den Seiten des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und in der Broschüre Krisenmanagement.

Das Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz (StaRUG) vom 22. Dezember 2020 hat einen gesetzlichen Rahmen geschaffen, um Unternehmen im Stadium der drohenden Zahlungsunfähigkeit auch ohne Insolvenzverfahren mit gerichtlicher Unterstützung stabilisieren und restrukturieren zu können.

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Bundesministeriums für Finanzen

Wen kann ich wann ansprechen?

Erstberatung

Die Kammern und die Wirtschaftsförderung sind Ihre erste Anlaufstelle. Wir analysieren gemeinsam Ihre derzeitige Situation und besprechen die nächsten Schritte. Dabei kann es beispielsweise um Ansätze für eine Neuausrichtung Ihres Unternehmens oder Förderprogramme gehen. Wir stellen den direkten Kontakt zu den für Sie richtigen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in unserem Netzwerk her.

Informationen zum Insolvenzverfahren

Sie benötigen fundierte Informationen, was in einem möglichen Insolvenzverfahren auf Sie zukommen könnte und welche Rahmenbedingungen Sie unbedingt bereits im Vorfeld eines solchen Verfahrens beachten sollten? Die Fachanwältinnen und Fachanwälte sowie Schuldnerberatungsstellen in unserem Netzwerk geben Ihnen dazu im Rahmen eines kostenfreien Erstgesprächs einen allgemeinen Überblick.

Finanzierung des Lebensunterhaltes

Die Einkünfte aus Ihrem Unternehmen reichen nicht aus, um Ihren Lebensunterhalt zu decken? Zur Absicherung Ihrer wirtschaftlichen Existenz können Sie Grundsicherung für Arbeitsuchende beantragen. 

Bitter-Ehrhardt Rechtsanwälte GbR

bitter . ehrhardt RECHTSANWÄLTE ist eine ausschließlich im Bereich des Insolvenzrechts tätige Kanzlei, die sich auf die professionelle Bearbeitung von Insolvenzverfahren und die insolvenzrechtliche Beratung spezialisiert hat. Unsere Tätigkeitsbereiche sind neben der klassischen Insolvenzverwaltung, die Durchführung von Insolvenzplanverfahren und die Begleitung von Eigenverwaltungsverfahren sowie die Beratung von sanierungsbedürftigen Unternehmen und deren Gläubiger. Gemeinsam mit unseren Mandanten möchten wir Krisen zu Chancen wandeln und sind daher im Bereich der Restrukturierung von Unternehmen stark engagiert. Im Rahmen dieses Netzwerkes bieten wir Informationsveranstaltungen und kostenfreie Erstgespräche an, in denen wir Ihnen einen allgemeinen Überblick über insolvenzrechtliche Themen geben.

Caritasverband Paderborn e.V.

Die Caritas berät Verbraucher und unternehmerisch Tätige, die aufstockend Alg 2 erhalten und ehemals Selbstständige. Bei der Antragstellung im Regelinsolvenzverfahren leisten wir eine Erstberatung und einen groben Check Ihrer Unterlagen für den Insolvenzantrag. Für die wirtschaftliche Beurteilung Ihres Unternehmens arbeiten wir mit den Kammern und der Paderborner Wirtschaftsförderung zusammen. 

Diakonie Paderborn-Höxter e.V.

Die Diakonie berät Verbraucher inkl. ehemals Selbständige, Soloselbständige und Kleingewerbetreibende. Wir informieren Sie über die Voraussetzungen und den Ablauf eines Insolvenzverfahrens und unterstützen Sie bei der Antragstellung. Wir prüfen in jedem Einzelfall, ob Ihre Voraussetzungen vorliegen und welche Maßnahmen ergriffen werden sollten. Für die wirtschaftliche Beurteilung Ihres Unternehmens arbeiten wir mit den Kammern und der Paderborner Wirtschaftsförderung zusammen.

Handwerkskammer OWL, Betriebsberatung Paderborn

Die HWK darf keine insolvenzantragspflichtige Unternehmen beraten, daher sind unsere Leistungen eher präventiv zu verstehen. 

Die Kompetenzen in diesem Feld erstrecken sich zusammenfassend (kaufm./ techn.) wie folgt:

  • betriebswirtschaftlich-/ technische Unternehmensanalyse
  • Finanzierungs- und Investitionsplanung
  • Unterstützung bei der Optimierung der betrieblichen Leistungsfähigkeit
  • Analyse und Anpassung von Kalkulationsgrundlagen


Die interne Aufteilung der jeweiligen Beratungsschwerpunkte erfolgt dann nach Erfassung des jeweiligen Anliegens. 

Industrie- und Handelskammer

Die IHK-Zweigstelle Paderborn+Höxter ist Anlauf- und Beratungsstelle für Unternehmen in wirtschaftlichen Schwierigkeiten aus Industrie, Handel und dem Dienstleistungssektor. Wir beraten zu Ansatzmöglichkeiten für die Neuausrichtung Ihres Unternehmens (Standortbestimmung, Überarbeitung des Geschäftsmodells, Kosteneinsparungen, Liquiditätssicherung, Förderprogramme). Bei uns erhalten Sie grundsätzliche Informationen zum Insolvenzverfahren. Außerdem bieten wir Veranstaltungen für Unternehmen in Krisensituationen an. 

Jobcenter Kreis Paderborn

Selbstständige, deren Einkommen nicht ausreicht, um den Lebensunterhalt zu bestreiten, und die keinen oder keinen ausreichenden Anspruch auf Arbeitslosengeld nach dem SGB III haben, können sich an das Jobcenter Kreis Paderborn wenden und einen Antrag auf Bürgergeld stellen. 

Mederski

Kanzlei Pöhlker & Mederski

Rechtsanwalt Gregor Mederski ist als Fachanwalt für Insolvenz- und Steuerrecht nahezu ausschließlich in diesen Bereichen tätig. Seit vielen Jahren berät Herr Mederski seine Mandanten im Insolvenzbereich. Dieser umfasst die Bereiche Sanierung, Restrukturierung oder die übertragende Sanierung im Insolvenzverfahren. Selbstverständlich auch die Durchführung eines Regelinsolvenzverfahrens für Selbständige/gewerblich Tätige, sowie die Verbraucherinsolvenz für Privatpersonen. Auch das Insolvenzplanverfahren für natürliche Personen zählt in den letzten Jahren immer öfter zu den gewünschten Beratungen. Herr Mederski versucht durch individuelles Eingehen auf die Probleme eine dauerhafte Lösung zu finden, die den Erwartungen der Beteiligten entspricht. Geschäftsführer und Gesellschafter von Kapitalgesellschaften und GmbH & Co. KGs werden individuell auf die persönlichen Sachverhalte beraten. Die steuerliche Kompetenz unterstützt den Bereich der Insolvenzberatung, da die finanziellen Probleme oftmals parallel zu Schwierigkeiten mit dem Finanzamt auftreten.

PadAlz e.V.

Als Soloselbstständige oder Kleingewerbetreibende können Sie die Schuldnerberatung des PadAlz nutzen. Olaf Mittelstädt berät Sie zu den Rahmenbedingungen des Verfahrens und unterstützt Sie bei Antragstellung und Abwicklung der Insolvenz. Bescheinigungen zum außergerichtlichen Schuldenbereinigungsplan werden in Kooperation mit der Diakonie Paderborn-Höxter ausgestellt. 

Wirtschaftsförderungsgesellschaft Paderborn mbH

Die Wirtschaftsförderung ist Anlaufstelle für Paderborner Unternehmen. Wir analysieren Ihre Gesamtsituation und überlegen gemeinsam, welche Ansätze für eine Neuausrichtung Ihres Unternehmens es gibt und welche Fördermittel ggfs. dafür beantragt werden können. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten bieten wir individuelle Sprechstunden zum Insolvenzrecht an. Auf unseren Seiten finden Sie Erklärvideos zu verschiedenen Fragen. 

© 2024 - Wirtschaftsförderungsgesellschaft Paderborn mbH